„In jedem System sind alle notwendigen Ideen, Ressourcen und Kompetenzen bereits vorhanden. In jeder Struktur gilt es zu fragen, wie deren kleinste Einheiten gestärkt werden können.“
Hans Wietert-Wehkamp, Gründer des Instituts
Leistungen
Wobei wir Sie unterstützen
Angebot
Was wir Ihnen bieten
Unsere Kunden
Mit wem wir arbeiten
Das Institut
Über uns
Das Institut für soziale Innovation wirkt als zentrale Schnittstelle zwischen Verwaltung, Politik und der Zivilgesellschaft.
Unser Antrieb ist es, neue Wege gemeinsam mit Ihnen zu beschreiten und soziale Innovation zu gestalten. Wir sind überzeugt, dass aktuelle Herausforderungen positive Gestaltungsmöglichkeiten und Zukunftschancen beinhalten. Wir begleiten Sie bei der kreativen Bewältigung des sozialen Wandels.
Mit immer dynamischer werdenden Entwicklungen in der Gesellschaft stehen u.a. Akteure aus dem öffentlichen Raum vor neuen Herausforderungen, für die es bedarfsgerechte und individuelle Lösungen braucht. Das Institut für soziale Innovation analysiert gemeinsam mit den überwiegend kommunalen Auftraggebenden die jeweiligen Ausgangsbedingungen, arbeitet Entwicklungspotenziale heraus, entwickelt Handlungskonzepte, baut gemeinsam mit den Verantwortlichen vor Ort langfristig angelegte Netzwerk-, Kommunikations- und Steuerungsstrukturen auf und implementiert wirkungsorientierte Monitoring-Verfahren.
Kurzum: das Institut begleitet seine Kund*innen bei der Lösung komplexer gesellschaftspolitischer Fragen und der Durchführung von verwaltungsinternen und externen Veränderungsprozessen.
Ein besonderes Merkmal ist die Entwicklung von politikfeldübergreifenden Handlungsansätzen und der Aufbau von lokalen oder landesweiten Netzwerk- und Kommunikationsstrukturen.
Das Institut für soziale Innovation wurde 2005 durch Hans Wietert-Wehkamp in Solingen gegründet. Seit 2020 wird das Unternehmen von Nadine Haßlöwer und Mirka Hellemacher weitergeführt und der Unternehmenssitz nach Düsseldorf verlegt.

„In Netzwerken zu agieren, sie zu gestalten und zu managen ist eine Kernkompetenz, die immer wichtiger wird. Gesellschaftliche Herausforderungen dieser Zeit können nur im Zusammenspiel der unterschiedlichen Akteure aus Politik, Verwaltung Zivilgesellschaft und Wirtschaft gelöst werden. „
Nadine Haßlöwer
Unser Angebot
Was wir ihnen bieten

„Veränderungen gehen naturgemäß mit vielen Fragen einher. Wir schaffen sichere Räume, in denen wir Veränderungsprozesse gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden gestalten. Dabei sorgen wir dafür, ihre Potentiale sichtbar zu machen und zu stärken, sodass sich neue Wege entfalten dürfen.“
Mirka Hellemacher
Unter anderem bieten wir Ihnen:
- eine professionelle Begleitung bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen und zukunftsfähiger Strategien
- methodisches Knowhow, um verschiedene Arbeitsbereiche
und divergierende Interessen zusammenzuführen - Erfahrungen und Kenntnisse in kommunalen
Strukturen, sozialen Einrichtungen und Unternehmen - wissenschaftliche Begleitforschung für die
Weiterentwicklung Ihrer Handlungsansätze - praxisorientierte, berufsbegleitende
Qualifizierungsangebote - alle Leistungen als flexibles Baukastensystem – beginnend
bei der Ideen- und Projektentwicklung über die Umsetzung Ihrer Prozesse bis hin zum Aufbau effizienter Kontroll- und Steuerungssysteme
„Veränderungen gehen naturgemäß mit vielen Fragen einher. Wir schaffen sichere Räume, in denen wir Veränderungsprozesse gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden gestalten. Dabei sorgen wir dafür, ihre Potentiale sichtbar zu machen und zu stärken, sodass sich neue Wege entfalten dürfen.“
Mirka Hellemacher
Unsere Leistungen
Unsere Leis-tungen
Das leisten wir für sie
Moderation und Begleitung von Veränderungsprozessen und
strategischen Neuausrichtungen
Entwicklung und Umsetzung neuer Handlungskonzepte und -strategien
Netzwerkmanagement
Ideen- und Projektentwicklung
Personal- und Organisations-
entwicklung
Evaluation und wissenschaftliche Begleitforschung
Konzeption, Moderation und Realisierung von Workshops,
(Groß-)Veranstaltungen und digitalen Formaten
Fortbildung/Qualifizierung/
Coaching

„Komplexe Aufgaben verlangen es, dass eine Vielzahl von Akteuren mit unterschiedlichen Interessen eingebunden werden. Mit unserer Expertise in der Prozessbegleitung gestalten wir ein produktives Zusammenwirken durch ein zielorientiertes Netzwerkmanagement“.
Hans Wietert-Wehkamp
Unsere Kunden
Mit wem wir arbeiten

Wir als Institut für soziale Innovation unterstützen,
begleiten und beraten:
- Verwaltungen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene
- Organisationen, Wohlfahrtsverbände und Vereine
- Bistümer und Kirchen
- Kultureinrichtungen
- Unternehmen
- Stiftungen
bei der Entwicklung neuer Handlungsansätze und
der Umsetzung von Veränderungsprozessen.
Themenfelder
Themen-felder
des ISI Instituts für soziale Innovation
Engagement, Ehrenamt und Partizipation
Diversität, Vielfalt, Integration und Inklusion
Bildung
Kultur
Prävention
Digitalisierung
Sozialraumorientierung und Stadtteilentwicklung
Netzwerkmanagement
Demographischer Wandel
Fachkräftesicherung
Management, Führung und Mentoring
Arbeitgeberattraktivität, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Zielgruppengerechte Kommunikation, Aktivierung und Empowerment
Unsere Referenzen
Ausgewählte Projekte
Referenzen im Bereich Integration
Auftrag |
Auftraggeber |
Jahr |
Prozessbegleitung verschiedener Kommunen im Rahmen der Landesinitiative |
Frankfurt University of Applied Sciences |
laufend seit 2019 |
Zwischenevaluation des Migrations- und |
Stadt Rheine |
laufend seit 2020 |
Begleitung verschiedener Kommunen im Rahmen |
Bertelsmann Stiftung |
laufend seit 2020 |
Einführung eines Kommunalen Integrationsmanagements und fortlaufende Begleitung von Integrationsmaßnahmen |
Stadt Bergkamen |
laufend seit 2019 |
Workshopreihe zur Vorbereitung der Sitzungen |
Stadt Monheim am Rhein |
Laufend Seit 2017 |
Fortschreibung der kommunalen Gesamtstrategie |
Stadt Bremerhaven |
2018 – 2019 |
Begleitung bei der Fortschreibung des |
Stadt Leverkusen |
2018-2019 |
Erstellung eines lokalen Handlungskonzeptes |
Stadt Gelsenkirchen |
2017 – 2018 |
Begleitung der Stadt Lennestadt bei der Erstellung |
Stadt Lennestadt |
2017 – 2018 |
Entwicklung eines gesamtstädtischen |
Stadt Leverkusen |
2017 |
Fortschreibung des Migrations- und Integrationskonzeptes der Stadt Rheine inkl. der Qualifizierung von Netzwerkmanager*innen |
Stadt Rheine |
2016 – 2017 |
Umsetzung des Projektes „Ankommen – und nun? Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen“ – Entwicklung eines Unterstützungskonzeptes, Begleitung eines Lernnetzwerkes in Nordrhein-Westfalen und Hessen und Durchführung von Pilotprozessen zur Erprobung in verschiedenen Kommunen |
Bertelsmann Stiftung |
2015 – 2018 |
Handlungskonzept zum Aufbau von Kommunalen Präventionsketten in NRW im Rahmen des Modellvorhabens „Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor“ (KeKiz) des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung |
Staatskanzlei des Landes |
2014 |
Referenzen im Bereich Diversität und Kultur
Auftrag |
Auftraggeber |
Jahr |
Begleitung der Erstellung eines Gesamtkonzeptes Diversität und Teilhabe in Kunst und Kultur |
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW |
seit 2020 |
Zwischenreflexion der Diversitätskonzepte und partizipative Publikationserstellung „Kultur für alle“ |
Stadt Oberhausen |
seit 2020 |
Begleitung und Beratung der Kulturinstitutionen der Stadt Oberhausen bei der Entwicklung von diversitätsorientierten Handlungskonzepten |
Zukunftsakademie NRW |
2017 – 2019 |
Erstellung eines Transferhandbuchs „Zukunft in Vielfalt – Diversitätsorientierte Handlungskonzepte“ |
Zukunftsakademie NRW |
2017 – 2019 |
Konzeption, Moderation und Dokumentation des Fachtreffens „Diversität in der Kulturellen Bildung und Vermittlung“ |
Zukunftsakademie NRW |
2017 |
Referenzen im Bereich Engagement und Ehrenamt
Auftrag |
Auftraggeber |
Jahr |
Begleitung des „Kommunen-Netzwerks: engagiert in NRW“ |
Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen |
Laufend Seit 2015 |
Begleitung der Erstellung eines Gesamtkonzeptes Bürgerschaftliches Engagement in der Kultur im ländlichen Raum |
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW |
seit 2020 |
Prozessbegleitung einer Beteiligungskonferenz als Auftakt für die Entwicklung einer lokalen Engagementstrategie für die Stadt Hagen |
Freiwilligenagentur Hagen |
Laufend seit 2019 |
Prozessbegleitung und Moderation des Zukunftskonzeptes 2025 zum Thema bürgerschaftliches Engagement |
Kreis Lippe |
Laufend Seit 2019 |
Begleitung und Gestaltung des partizipativen Prozesses zur Entwicklung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen |
Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen |
2018 – 2020 |
„Engagementkongress NRW – Bürgerschaftliches Engagement fördern – sozialen Zusammenhalt und Demokratie stärken“ |
Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen |
2017 |
Publikation im Rahmen des Kommunen-Netzwerks: engagiert in NRW: Engagement fördern – Handlungsempfehlungen für Engagementverantwortliche |
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW |
2015 |
Erstellung eines lokalen Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus |
Stadt Gelsenkirchen |
2017 – 2018 |
Fortschreibung des Migrations- und Integrationskonzeptes der Stadt Rheine inkl. der Qualifizierung von Netzwerkmanager*innen |
Stadt Rheine |
2016 -2017 |
Partizipativer Leitbildprozess einschließlich der Entwicklung eines Bildungs- und Präventionskonzeptes |
Stadt Lünen |
2015 – 2018 |
Praxisratgeber „Gemeinsam durchstarten – Pilotprojekte mit Kommunen erfolgreich verbreiten“ für den Bundesverband Deutscher Stiftungen |
Bertelsmann Stiftung |
2014 |
Referenzen im Bereich digitaler Veranstaltung
Auftrag |
Auftraggeber |
Jahr |
Konzeption, Organisation und Durchführung einer digitalen Engagementkongresswoche |
Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen |
2020 |
Digitale, wöchentliche Workshops als Austauschplattform in Zeiten der Corona-Pandemie für das „Kommunen-Netzwerk: engagiert in NRW“ |
Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen |
2020 |
Technische Begleitung und Durchführung der digitalen Preisverleihung des Engagementpreises NRW 2020 |
Stiftung NRW |
2020 |
Einführung eines Kommunalen Integrationsmanagements |
Stadt Bergkamen |
laufend seit 2019 |
Überarbeitung der Fortbildungskonzeption „Fit für die Vielfalt“ |
Deutscher Olympischer Sportbund |
laufend Seit 2018 |
Planung, Begleitung und Durchführung der |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
2021 |
IHK Handels-Talk |
IHK NRW |
2020 |
Planung, Begleitung, Co-Moderation digitaler |
Paritätische NRW |
2021 |
Moderation zweitägiger, digitaler Großveranstaltung „PariConnect“ |
Paritätische NRW |
2020 |
Unser Team
Ihre Ansprechpartner*innen
Nadine Haßlöwer
Geschäftsführende Gesellschafterin
Facilitation, Moderation, Coaching, Netzwerkmanagement und Projektleitung
Mirka Hellemacher
Geschäftsführende Gesellschafterin
Strategieentwicklung, Moderation, Coaching, Netzwerkmanagement und Projektleitung
Hans Wietert-Wehkamp
Gesellschafter und Gründer
Seniorberater
Meike Hornbostel
Projektleiterin
Facilitation, Moderation, Coaching, Netzwerkmanagement, Projektleitung und Design Thinking
Alina Hirsch
Projektleiterin
Projektmanagement, Moderation und Netzwerkmanagement, Eventmanagement
Merten Kaatz
Creative Director
Design, Kommunikation, Ideating und Design Thinking
Rica Thies
Projektmanagerin
Projektmanagement und Netzwerkmanagement
Anna-Maria Frey
Trainee
Projektmanagement, Moderation und Netzwerkmanagement
Lea Malgadey
Werkstudentin
Projektmanagement und Netzwerkmanagement, Kommunikation und PR
Dr. Eva-Maria Lauckner
freie Projektmanagerin
Erika Wickel
freie Projektmanagerin
Kontakt
Was können wir für Sie tun?
ISI Institut für soziale Innovation GmbH
Weiherstraße 7
40219 Düsseldorf
Telefon: 0211 – 159 36 180
E-Mail: info@isi-innovation.de
Das Institut in den sozialen Medien: