Thema

Engagementförderung

Ungefähr 28.8 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich (BMFSFJ). Dabei ist das Engagement so vielfältig wie die Gesellschaft selbst: Von Artenschutz, über tägliche Grundversorgung durch die Tafeln bis hin zur Soforthilfe durch die Freiwillige Feuerwehr leisten Ehrenamtliche einen unverzichtbaren Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenleben. Dabei war im Jahr 2021 mehr als die Hälfte der Ehrenamtlichen über 50 Jahre alt (2021, Statista). Aktuelle Krisen, wie die Corona Pandemie, die Klimakrise und Kriege erschweren die Situation für das Ehrenamt und machen es zugleich unentbehrlich.

Unsere Projekte

Um Engagement in NRW zu unterstützen und zu stärken wurde gemeinsam mit den Bürger*innen eine Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen entwickelt. Diesen Prozess, hin zu der Strategie haben wir als ISI Institut für soziale Innovation begleitet.

Darüber hinaus übernehmen wir im Auftrag der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen das Netzwerkmanagement für das Kommunen-Netzwerk: engagiert in NRW.
Ebenfalls haben wir diverse Strategieentwicklungsprozesse im Engagement Sektor begleitet und organisieren den Engagementkongress in Nordrhein-Westfalen.

Was bedeutet Bürgerschaftliches Engagement?

Bürgerschaftliches Engagement wird gemäß der Begriffsbestimmung der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements‟ des Deutschen Bundestages von 2002 freiwillig, nicht auf materiellen Gewinn gerichtet, gemeinwohlorientiert, öffentlich beziehungsweise findet im öffentlichen Raum statt und in der Regel gemeinschaftlich/kooperativ ausgeübt.

Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren bringen einen immensen Mehrwert für unsere Gesellschaft – das Engagement ermöglicht so beispielsweise Bildungs- und Teilhabechancen für Kinder und Jugendliche. Auch in anderen Bereichen ist das Bürgerschaftliche Engagement ein großer und unverzichtbarer Bestandteil des Zusammenlebens. Es ermöglicht Teilhabe, den Erwerb von Kompetenzen und setzt sich für das Gemeinwohl ein, und das alles auf einer freiwilligen Basis.

Unser Angebot

Das ISI Institut für soziale Innovation bietet Prozessbegleitung, Beratung und Konzeptentwicklung im Themenfeld des Bürgerschaftlichen Engagements an. Dazu gehören Konzeptentwicklungen und die Umsetzung von Veranstaltungen mit und für Ehrenamtliche.

Im Rahmen von Corporate Social Responsibility engagieren wir uns als Unternehmen im Lorettoviertel und dem Familiengrundschulzentrum Sonnenstraße in Düsseldorf.

Quelle
www.bmi.bund.de

Referenzen zum Thema Engagementförderung
Referenzen – WORK IN PROGRESS

Referenzen – WORK IN PROGRESS

Projekt: Unsere Referenzen werden derzeit überarbeitet. Schon bald finden Sie hier eine aktualisierte Auswahl unserer neuesten Projekte. Wir danken Ihnen für Ihre Geduld und freuen uns darauf, Ihnen spannende Einblicke in unsere aktuelle Arbeit geben zu können.

Modul: -

Auftraggebende: -

Jahr/Zeitraum: 2025

Friedensprojekt mit internationalen Künstler*innen und Kindern

Friedensprojekt mit internationalen Künstler*innen und Kindern

Projekt: Friedensprojekt mit internationalen Künstler*innen und Kindern

Modul: Mitmachdesign und Spendenaktion „Ein Bild für den Frieden“

Auftraggebende: FGZ Sonnenstraße, buenasoma design und ISI Institut für soziale Innovation

Jahr/Zeitraum: 2022

Der Ort, den es (noch) nicht gibt…

Der Ort, den es (noch) nicht gibt…

Projekt: Bergkamen for all (Kommunales Integrationsmanagement)

Modul: Der Ort, den es (noch) nicht gibt

Auftraggebende: Stadt Bergkamen

Jahr/Zeitraum: 05/2019 – 11/2022

Engagementpreis NRW 2020

Engagementpreis NRW 2020

Projekt: Technische Begleitung und Durchführung der digitalen Preisverleihung

Auftraggebende: Stiftung NRW

Jahr/Zeitraum: 2020

Digitale Engagementkongresswoche

Digitale Engagementkongresswoche

Projekt: Konzeption, Organisation und Durchführung einer digitalen Veranstaltungswoche mit über 300 Teilnehmenden inkl. der inhaltlichen Einbindung von Engagierten sowie deren zielgruppengerechter Vorbereitung

Auftraggebende: Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen

Jahr/Zeitraum: 2020