Integration & Inklusion
Seit 2006 haben Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit, sich durch die Unterzeichnung der Charta der Vielfalt dazu zu verpflichten, Chancengleichheit für ihre Mitarbeiter*innen zu schaffen und zu fördern. Dennoch bleibt Diskriminierung in Deutschland, fast 20 Jahre nach der Veröffentlichung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, ein ernstzunehmendes Thema.
Insbesondere aufgrund ethnischer Herkunft, Geschlecht und Behinderung werden Menschen diskriminiert. Gemäß einer Studie der Bertelsmann Stiftung erfahren mehr als ein Drittel (35%) der Befragten mit Migrationshintergrund Diskriminierung aufgrund ihrer ethnischen Herkunft oder aus rassistischen Motiven. 28% wurden aufgrund ihrer Religion oder Weltanschauung benachteiligt. Auch die sexuelle Orientierung spielt eine Rolle. 2022 gab es 1.005 Straftaten, die der Unterkategorie „sexuelle Orientierung“ zugeordnet werden konnten. Davon waren rund ein Drittel Beleidigungen, mehr als 200 Fälle Gewaltdelikte und ca. 150 Volksverhetzungen. Jedoch brachten nur rund 13% der Befragten physische Angriffe oder sexualisiere Gewalt zur Anzeige. 23% haben den Gang zur Polizei aus Angst vor homo- bzw. transphober Reaktion der Polizei vermieden.
Häufig wird der Begriff der Integration auf Migration reduziert und darunter verstanden, dass Menschen mit Migrationsgeschichte sich in ein Land integrieren sollen.
Bei dem Begriff der Inklusion verhält es sich ähnlich: Diese wird oftmals mit der Teilhabe von Menschen mit Behinderung gleichgesetzt.
In beiden Fällen, werden dabei Definitionen und Anwendungsfälle vermischt und der eigentlichen Bedeutung nicht gerecht. So beschreibt der Begriff der Integration lediglich das Phänomen, dass einzelne und Gruppen sich der gesellschaftlichen Mehrheit angleichen.
Inklusion hingegen bedeutet, eine Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Mensch unabhängig von seinen*ihren individuellen Merkmalen vollständig akzeptiert und respektiert wird und aktiv am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben teilhaben kann. Dies konzentriert sich dabei nicht nur auf Menschen mit Behinderung, sondern alle Merkmalgruppen, die aktuell noch diskriminiert werden (siehe Charta der Vielfalt).
Unser Angebot
Das ISI Institut für soziale Innovation bietet Begleitung für Prozesse rund um die Themenfelder Integration und Inklusion an. Dazu gehören beispielsweise die Begleitung von Kommunen bei der Umsetzung von Integrations- und Inklusionskonzepten. Die Prozessbegleitung geht dabei weit über den eigentlichen Begriff der Integration hinaus.
Quellen:
www.statista.com | www.bertelsmann-stiftung.de