Thema

Prävention

Fast jede*r dritte Deutsche bewegt sich weniger als eine halbe Stunde am Tag (TK Krankenkasse). Bereits 2008 waren 5,3 Mio. Todesfälle in der Hauptursache auf den Mangel an physischer Aktivität zurückzuführen. Mangelnde Bewegung begünstig Herzkrankheiten, Bluthochdruck, Brust- und Darmkrebs, Schwermütigkeit und Antriebslosigkeit, die bei Vorbelastung bis zu Depressionen führen kann.
Dies kann durch Prävention verhindert werden.

 

Prävention bezieht sich auf Maßnahmen, die ergriffen werden, um potenzielle Risiken oder Herausforderungen vorzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzuwirken und ihre Auswirkungen zu minimieren. Präventionsmaßnahmen können Bewusstsein für bestimme Thematiken schaffen, Wissen vermitteln und Verhaltensänderungen fördern, um nahende Auswirkungen zu verringern.
Neben dem Gesundheitssektor umfasst Prävention vielfältige Bereiche und kann auf individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Ebene stattfinden.

Unsere Projekte

Neben dem Gesundheitssektor, in dem das Thema Prävention bereits institutionalisiert wird, werden auch vermehrt Förderprogramme im Bildungsbereich aufgesetzt, durch die ein präventives Handeln gestärkt werden soll.

Im Rahmen präventiver Konzeptentwicklungen begleiten wir als Institut die Gründung und Entwicklung von Familiengrundschulzentren sowie Vernetzungsinitiativen und Wissen um Netzwerkmanagement im Gesundheitssektor.

Unser Angebot

Das ISI Institut für soziale Innovation bietet Konzept- und Strategieentwicklung, die Moderation von Netzwerkveranstaltung, Qualifizierung von Akteuren und Wissen um Netzwerkmanagement im Themenfeld der Prävention an.

Quelle
www.tk.de

 

Referenzen zum Thema Prävention
Referenzen – WORK IN PROGRESS

Referenzen – WORK IN PROGRESS

Projekt: Unsere Referenzen werden derzeit überarbeitet. Schon bald finden Sie hier eine aktualisierte Auswahl unserer neuesten Projekte. Wir danken Ihnen für Ihre Geduld und freuen uns darauf, Ihnen spannende Einblicke in unsere aktuelle Arbeit geben zu können.

Modul: -

Auftraggebende: -

Jahr/Zeitraum: 2025