Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, die wir im Rahmen der Anmeldung für die Veranstaltung erheben. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen:
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Mirka Hellemacher, Datenschutzbeauftragte des ISI Institut für soziale Innovation GmbH.
ISI Institut für soziale Innovation GmbH
Weiherstraße 7
40219 Düsseldorf
Telefon: 0211 – 159 36 180
info@isi-innovation.de
2. Zweck der Verarbeitung:
Die Daten werden zur Abwicklung der Online-Veranstaltung der Stadt Köln „Ehrenamt im Wandel – wohin geht die Reise in Köln“ am 28. März 2023 verarbeitet.
2. Datenerhebung:
Wir erheben Ihre Personenstammdaten und Ihre Einstellungen zum Thema Ehrenamt, die in dem Anmeldeformular abgefragt wurden.
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) § 22 Datenschutzgesetz.
4. Kategorien von Empfänger*innen der personenbezogenen Daten:
Zwecks Veranstaltungsvorbereitung werden Ihre Daten an die Kommunalstelle FABE der Stadt Köln (Veranstalter) weitergegeben. Die Kontaktdaten lauten wie folgt: Kommunalstelle FABE, Brückenstr. 5, 50667 Köln, E-Mail: fabe@stadt-koeln.de, Telefon: 0221-221-22250
5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten:
Ihre personenbezogenen Daten werden vorbehaltlich eines Widerrufs der Einwilligung des/der Betroffenen auf unbestimmte Zeit zweckgebunden gespeichert.
6. Widerrufsrecht bei Einwilligung:
Die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
7. Betroffenenrechte:
Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Werden ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben sie das Recht Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. (Art. 15 DSGVO)
- Sollten unrichtige personenbezogenen Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO)
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18, 21 DSGVO)
- Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. (Art. 20 DSGVO)
Sollten Sie von den genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der/die Verantwortliche, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der Landesbeauftragten für Datenschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.